|
1. Übersetzungslehrbücher:
Perspektiven für ihre
Entwicklung.Bochum: Brockmeyer
1996.
|
Reviewed
by Katharina Reiß
(TextconText 1/1997: 73-75), Stefan
Ettinger (Fremdsprachen und
Hochschule 52/1998: 171-177),
John
D. Gallagher (Translatio
1/1999: 154-158), Wiebke
Sievers (Info DAF 2/3/1998:
366-368), Mikoᐪjczyk
Beata (Glottodidactica 25. -
Poznań : Wydaw. Nauk.
UAM, 1998, 151-153)
|
|
2. The
Advanced Learners
Trilingual Lexicon. Dictionnaire
thématique
anglais-français-allemand. |
Politique-Economie-Expression
du temps et de la quantification.
Paris: Ellipses 1997. |
Rezensiert
von Pierre Sommet |
|
3.
La
France en panne. Erarbeitung und
Durchführung einer
Unterrichtsreihe zur Problematik
der Crise sociale de
lautomne 1995 unter
besonderer Berücksichtigung
lernerorientierter Ansätze zur
Förderung der Fertigkeit der
argumentativen Rede.
Manuskripte zum
Französischunterricht.
(Publikationsreihe der
Vereinigung der
Französischlehrer in
Zusammenarbeit mit dem Institut
für Didaktik der Romanischen
Sprachen und Literaturen der
Universität Gießen;
Herausgeber: Franz-Joseph
Meißner, Armin Volkmar Wernsing,
Dirk Siepmann) |
|
4.Wörter.
Médiascopie du vocabulaire
allemand. Paris:
Ellipses 2001. (with several
colleagues) |
|
5.Traduire
La Presse. Entraînement au
thème allemand. Paris:
Ellipses 2002.
Reviewed by Thomas Rist
(Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 42/2004:
129-130) und
John D. Gallagher (Lebende
Sprachen 1/2003): " ... M.
Siepmann démontre, non sans
brio, une solide expérience de
la traduction et une rare
capacité à mettre la théorie
au service de la pratique ... le
livre de M. Siepmann, grâce à
ses qualités exceptionnelles,
parviendra à simposer
assez rapidement dans le créneau
de la traduction journalistique
..."
|
|
6.Discourse
Markers across Languages.
A contrastive study of
second-level discourse markers in
native and non-native text
with implications for general and
pedagogic lexicography.
Abingdon/New York: Routledge
2005. (order from Routledge; abstract)
Reviewed in Forum
for Modern Language Studies 2007
43(2):194; Languages
in Contrast 7:1, 2007:
101104.
"This is an
exceptionally well-documented and
accessible monograph, with masses
of examples and a full
integration of the need to bear
'non-linguistic' (e.g. cultural)
criteria in mind." (Forum
for Modern Language Studies)
|
|
7.Writing
in English: a Guide for Advanced
Learners. Tübingen: Narr
2008. (with John D. Gallagher,
Mike Hannay and Lachlan
Mackenzie)
Rezensiert von Dr.
Karoline Lukaschek, Prof.
Dr. Peter Bünder (www.socialnet.de),
Christine Brengelmann (Uni Online):
"Dieses 460
Seiten dicke Buch bietet wirklich
alles, was der ambitionierte
Anglistik/Amerikanistik-Student
zum Thema academic
writing sucht!"
"Allen
Studierenden, die mit dem
Gedanken eines Auslandssemesters
spielen, kann dieses Buch sehr
empfohlen werden. Zu hoffen ist,
dass es einen festen Platz in den
Lehrbuchsammlungen der
Hochschulen erhält."
|
8. Übungsheft zum
thematischen Grund- und
Aufbauwortschatz Englisch.
Stuttgart: Klett 2010. (mit Barbara Holterhof) |
|
9. Übungsheft zum
thematischen Grund- und
Aufbauwortschatz Französisch.
Stuttgart: Klett 2010. (mit Barbara Holterhof) |
|
10. Sicher zum produktiven
Schreiben. Methodenheft mit
CD-ROM. Stuttgart: Klett
2011. 11.
Wissenschaftstexte auf
Englisch schreiben. Ein Leitfaden.
Stuttgart: Klett 2012.
12.
Wörterbuch Wissenschaft und Hochschulmanagement.
Bonn: DHV 2015.
13.
. Großer thematischer Englischwortschatz. Aktivieren, lernen, sichern. .
Stuttgart: Klett. (mit Anna Fankhauser)
14. Grammaire du français
parlé et du français écrit.
(10 Bände geplant)
|
|
|
|
|