Home

Career

Publications

Research

Teaching

Colleagues

News

Links

Services

Contact

                   

  Books   Articles   Reviews   Editorships   Dictionaries   Translations and Press

 
   
Reviews
 

1. Michel Ballard (ed.), Relations discursives et traduction. Lille: Presses Universitaires de Lille 1995. In: französisch heute 2 (1996), 144-146.

 

2. Christoph Gutknecht and Lutz J. Rölle, Translating by Factors, Albany: State University of New York Press 1996. In: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 3 (1997), 15-16.

 

3. John Sinclair (ed.), Collins Cobuild Collocations CD-ROM, In: Fremdsprachen und Hochschule 53 (1998), 134-137.

 

4. Wolfram Wilss, Übersetzungsunterricht: Eine Einführung. Tübingen: Narr 1996. In: Fremdsprachen und Hochschule 53 (1998), 138-141.

 

5. Juliane House, Translation Quality Assessment. A Model Revisited. Tübingen: Narr 1997. In: Fremdsprachen und Hochschule 54 (1998), 130-132.

 

6. Mona Baker (ed.), Routledge Encyclopaedia of Translation, London/New York: Routledge 1998. In: Fremdsprachen und Hochschule 56 (1999), 163-166.

 

7. Patricia Byrd (ed.) Looking Ahead. In: TESL-EJ 1 (1999).

 

8. Horst Bogatz, The Advanced Reader's Collocation Searcher. In: Fremdsprachen und Hochschule 60 (2000), 159-164.

 

9. Monique L'Huillier, Advanced French Grammar, Cambridge: Cambridge University Press 1999. In: französisch heute 4 (2000), 498-500.

 

10. Debra S. Lee, Charles Hall and Marsha Hurley, American Legal English: Using Language in Legal Contexts. Ann Arbor, MI: The University of Michigan Press 1999. In: TESL-EJ 4 (2000).

 

11. Martine Lorenz Bourjot and Heinz-Helmut Lüger (eds.), Phraseologie und Phraseodidaktik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 4). Wien: Edition Praesens 2001. In: französisch heute 4 (2001), 462-464.

 

12. Langenscheidt Redaktion, Langenscheidts Handwörterbuch Französisch. Berlin/München: Langenscheidt 2001. In: Lebende Sprachen 4 (2001), 191-192.

 

13. Langenscheidt Redaktion, Muret-Sanders Großwörterbuch Englisch-Deutsch. Berlin/München: Langenscheidt 2001. In: Lebende Sprachen 1 (2002), 47-48.

 

14. Michel Ballard (ed.), Oralité et Traduction. Arras. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 2/2002, 174-177.

 

15. Dieter Hamblock and Dieter Wessels, Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch. (5th ed.) Berlin: Cornelsen. In: Lebende Sprachen 4 (2002), 190.

 

16. (detailed review article) Jacqueline Picoche and Jean-Claude Rolland, Dictionnaire du français usuel. 15000 mots utiles en 442 articles. Louvain-la-Neuve : De Boeck/Duculot. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2003: 309-316.

 

17. Françoise Bidaud, Structures figées de la conversation. Analyse contrastive français-italien. Frankfurt: Lang. französisch heute 4/2004: 437-438.

 

18. (detailed review article) Antje Stork, Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Tübingen: Narr 2003./Christiane Neveling, Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen: Narr 2004. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 16(1), 2005, 119-132.

 

19. Jean Binon et al., Dictionnaire d’apprentissage du français des affaires. Paris: Didier 2000. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 1/2005: 68-72.

 

20. Francis Grossmann/Agnès Tutin (Hgg.), Les collocations: analyse et traitement. Amsterdam: De Werelt 2003. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2005: 294-298.

 

21. Uta Schmitt, Diskurspragmatik und Syntax. Die Funktionale Satzperspektive in der französischen und deutschen Tagespresse unter Berücksichtigung einzelsprachlicher, pressetyp- und textklassenabhängiger Spezifika. Frankfurt am Main: Lang 2004. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 3/2006: 324-325.

 

22. Thomas Herbst et al., A Valency Dictionary of English: A Corpus-Based Analysis of the Complementation Patterns of English Verbs, Nouns and Adjectives. Berlin: de Gruyter 2004. Lebende Sprachen 2 (2006): 93-95.

 

23. Kerstin FISCHER & Anatol STEFANOWITSCH (eds.), Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. Tübingen: Stauffenburg 2006, 209 pp. Constructions E-Journal.

 
24. Igor Mel’čuk/Alain Polguère, Lexique actif du français. L’apprentissage du vocabulaire fondé sur 20 000 dérivations sémantiques et collocations du français (Champs linguistiques. Manuels). – Bruxelles: De Boeck, 2007. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/1 (2009): 97-101.
 
25. Thomas Kotschi/Ulrich Detges/Colette Cortes, Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.
 
26. Mellado Blanco, Carmen (ed.), Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher. Tübingen: Niemeyer. International Journal of Lexicography.
 

© Dirk Siepmann  I  Imprint