1.
Übersetzungsunterricht
zwischen
Wunschvorstellung und
Wirklichkeit:
Theoretische
Überlegungen, empirische
Befunde und Anregungen
für die Praxis. In:
Fremdsprachen und
Hochschule 51 (1997),
5-25.
2. Linguistique
de corpus et grammaire:
une nouvelle donne pour
lenseignement du
français langue
étrangère. In:
französisch heute 3
(1999), 309-327. (order
from www.kallmeyer.de)
3. Multi-word
Discourse Markers in
Translation: a
Corpus-based
Investigation into
Restrictors. In: Lebende
Sprachen 3 (2001),
97-107.
(rezensiert by Andrew Dalby
in the Linguist Online)
4. Determinants of
Zero Article Use with
Abstract Nouns: a
Corpus-informed Study of
Academic and Journalistic
English. In: Zeitschrift
für Anglistik und
Amerikanistik 2 (2001),
105-120.
5. Der Nullartikel vor
abstrakten Nominalphrasen
in der englischen
Wissenschafts- und
Zeitungssprache: neue
Erkenntnisse zu
synchronen, diachronen
und didaktischen
Aspekten. In:
Fremdsprachen und
Hochschule 63 (2001),
32-53.
6. Second-level
Discourse Markers across
Languages. Languages in
Contrast 3(2)/2001:
253-287. (blind peer review)
(http://www.benjamins.com/cgi-bin/t_seriesview.cgi?series=Lic)
7. Recueils de
vocabulaire: Revue de
détail. In : Lebende
Sprachen4 (2001),
170-175.
8. Fehlerkategorien
und Korrekturzeichen:
Vorschläge für eine
Korrektur. In: Praxis des
neusprachlichen
Unterrichts 2 (2002),
196-201.
9. Eigenschaften und
Formen lexikalischer
Kollokationen: Wider ein
zu enges Verständnis.
In: Zeitschrift für
französische Sprache und
Literatur 3/2002,
240-263.
(http://www.steiner-verlag.de/ZfSL/)
10. Schreiben auf der
gymnasialen Oberstufe:
acht Thesen zur
bestehenden Praxis im
Englischunterricht und
Vorschläge für einen
Teillehrplan. In:
Neusprachliche
Mitteilungen aus
Wissenschaft und Praxis
1/2003, 24-32.
11. Collocations in
Trilingual Perspective:
New Evidence from Large
Corpora and Implications
for Dictionary Making.
Cahiers de Lexicologie 83
(2003-2), 173-196.
12. Für die Aufnahme
ins Wörterbuch
vorgeschlagen (FR-DE).
Lebende Sprachen 1/2003,
29-31.
(http://www.lebendesprachen.de/)
13. Kollokationen und
Fremdsprachenlernen:
Imitation und Kreation,
Figur und Hintergrund.
Praxis
Fremdsprachenunterricht
2/2004: 107-113.
14. Für die Aufnahme
ins Wörterbuch
vorgeschlagen (FR-DE).
Lebende Sprachen 2/2004,
84-86.
(http://www.lebendesprachen.de/)
15. High-profile
Translation from the
Mother Tongue into the
Foreign Language:
Effective Translation
Strategies and
Implications for
Translation Theory and
Translator Training.
Lebende Sprachen 2/2004,
56-64.
16. Les constructions
du type
verbe/nom/adjectif +
comme + participe.
Zeitschrift für
französische Sprache und
Literatur1/2005: 1-20.
17. Linguistische und
didaktische Aspekte der
Übersetzung von
Mehrwortgliederungssignalen
am Beispiel der
Suggestoren. In: Kovtyk,
Bogdan/Wendt, Gabriele,
Ausbildung von
Übersetzern im neuen
geeinten Europa 2004
linguistische,
didaktische und
psychologische Aspekte.
Berlin: Logos, 123-142.
18. Divergences
linguistiques et
enseignement de
lécrit : quelques
principes rédactionnels
à lintention de
lapprenti scripteur
germanophone.
französisch heute
3/2005, 262-280.
19. Vers un nouveau
dictionnaire
dapprentissage
onomasiologique. In :
Michler, Christine
(2005), Demokratische
Werte im Unterricht des
Französischen als
Fremdsprache.Les valeurs
démocratiques dans
lenseignement du
français langue
étrangère. Actes de la
section de didactique du
4e congrès des
Franco-Romanistes
allemands. « Langue,
Littérature, Démocratie
» / « Sprache,
Literatur, Demokratie »,
Fribourg-en-Brisgau, 28
septembre 1
octobre 2004, Augsburg:
Wißner, 124-134.
20. Collocation,
colligation and encoding
dictionaries. Part I:
Lexicological Aspects.
International Journal of
Lexicography 18/4 (2005):
409-444. (blind peer
review)
21. Collocation,
colligation and encoding
dictionaries. Part II:
Lexicographical Aspects.
International Journal of
Lexicography 19/1 (2006):
1-39. (blind peer review)
22. Der nativ-nahe
aktive Wortschatz des
Fremdsprachenlehrers,
Dolmetschers und
Übersetzers: Lernumfang,
Lernverfahren und
Lernökonomie.
Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung
1/2006: 69-98. (peer
review)
23. Phraseology and
Second-language Writing:
A Contrastive
Interlanguage Analysis
and Implications for
Teaching. In: Dirk
Siepmann (Hrsg.),
Wortschatzlernen und
Fremdsprachenunterricht.
(Sonderheft 2006 der
Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung),
Landau: Verlag Empirische
Pädagogik, 215-264.
24. Korpuslinguistik
und
Fremdsprachenunterricht.
In: Udo Jung (ed.),
Praktische Handreichung
für Fremdsprachenlehrer
(4th, completely revised
edition), Frankfurt:
Lang, 321-330.
25. Academic writing
and culture: an overview
of similarities and
differences between
English, French and
German. Meta51(1)/2006:
131-150.
26. Collocations et
dictionnaires
dapprentissage
onomasiologiques:
questions aux
théoriciens et pistes
pour lavenir.
Langue française 150
(2006): 99-117. (peer
review)
27. The role of
second-level discourse
markers in structuring
discursive prose: a
corpus-based contrastive
study. Lebende
Sprachen 4/2006: 160-174.
28. Wortschatz und
Grammatik:
zusammenbringen, was
zusammengehört.
Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung
46 (2007): 59-80.
29. Routine Formulae
in Learners
Dictionaries: What, Where
and How? Cosme, C. et al.
(eds.), Phraseology 2005.
The many faces of
phraseology. An
interdisciplinary
conference. Amsterdam:
Benjamins, 387-403.
(blind peer review)
30. Collocations and
examples: their
relationship and
treatment in a new
corpus-based
learners
dictionary. Zeitschrift
für Anglistik und
Amerikanistik 3/2007:
235-260.
31. Ein neuer
Wortschatztest für
deutsche
Französischlerner.
französisch heute
3/2007: 239-257. (with Barbara Holterhof)
32. Les marqueurs de
discours polylexicaux en
français scientifique.
Revue française de
linguistique appliquée
2/2007: 123-136.(peer
review)
33. George Gordon
BYRON, nommé Lord Byron.
Pouvelle, Jean P. (ed.),
Guide de la littérature
et de la civilisation
anglaises. Paris:
Ellipses 2008, 147-150.
34. Idiomaticité et
traduction: essai d'une
systématisation.
Blumenthal, P./Mejri, S.
(eds.), Les séquences
figées: entre langue et
discours. Stuttgart:
Steiner 2008, 175-195.
35. Die Bedeutung der
Kontrastivlinguistik für
die akademische Lehre in
Fremdsprachen- und
Translationsstudiengängen.
Wolfgang Dahmen (ed.),
Romanische
Sprachwissenschaft und
Fachdidaktik.
Romanistisches Kolloquium
XXI. Tübingen: Narr
2009, 67-84.
36. Dictionnairique et
lexicologie contrastive:
rendre l'impossible
possible? Cahiers de
lexicologie 1/2009:
173-198.(peer review)
37. Die PISA-Studie.
Surkamp, Carola (ed.),
Metzler Lexikon
Fremdsprachendidaktik.
Stuttgart: Metzler 2010,
239-241.
38. Gesellschaftlich
unterbewertet. Die
Übersetzung deutscher
wissenschaftlicher Texte
ins Englische. Forschung
und Lehre 8/2010:
240-242.
39. Was können
Französischlerner und
-lehrer? Wortschatz- und
Hörverstehenskompetenzen
auf dem Prüfstand.
Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung
21: 2/2010, 191-216. (mit
Christoph Bürgel)
40. Learning
vocabulary with
onomasiological bilingual
learners
dictionaries: an
empirical investigation.
Reinfried, Manfred/Rück,
Nicola, Innovative
Entwicklungen beim Lehren
und Lernen von
Fremdsprachen
(Festschrift für Inez de
Florio-Hansen),
Tübingen: Narr 2011,
303-330.
41. Any chance of a
bloody drink sometime
this century? Generische
Strukturen einer
Gesprächssituation
analysieren. Der
Fremdsprachliche
Unterricht Englisch
45:114/2011, 27-32.
42. Sinclair
revisited: beyond idiom
and open choice. In:
Herbst, Thomas,
Faulhaber, Susen &
Uhrig, Peter (Hrsg.), The
phraseological view of
language: a tribute to
John Sinclair. Berlin:
Mouton de Gruyter 2011,
59-86. (blind peer
review)
43.
Spracherwerb in komplexen
Kompetenzaufgaben: Einige
Leitlinien und Beispiele
für deren Umsetzung. In:
Hallet, Wolfgang/Krämer,
Ulrich, Kompetenzaufgaben
im Englischunterricht:
Grundlagen und
Unterrichtsbeispiele,
Stuttgart: Klett 2012,
30-44.
44.
Die
Wörterbuchrevolution.
Welchen Nutzen haben
Online-Tools für die
Schule? Der
Fremdsprachliche
Unterricht Englisch
46:120/2012, 38-42.
45.
Wortschatz- und
Hörverstehenskompetenzen
von Französischlehrern
und -studierenden,
in: Tinnefeld, Thomas
(Hrsg.), Hochschulischer
Fremdsprachenunterricht.
Anforderungen,
Ausrichtung, Spezifik,
Saarbrücker Schriften zu
Linguistik und
Fremdsprachendidaktik
(SSLF): Saarbrücken
2012, 91-113. (mit
Christoph Bürgel)
46.
Sprachmitteln (Mediation)
im
Fremdsprachenunterricht:
eine kritische
Bestandsaufnahme aus
übersetzungswissenschaftlicher
Sicht und Vorschläge
für eine verbesserte
Praxis. in: C. Bürgel/D.
Siepmann, SprachwissenschaftFremdsprachendidaktik:
Neue Impulse.
Baltmannsweiler:
Schneider 2013, 189-208.
47.
Wortschatz. In:
Christiane Lütge
(Hrsg.), Englisch-Methodik.
Handbuch für die
Sekundarstufe I und II,
106-120.
48.
Grammatik. In: Christiane
Lütge (Hrsg.), Englisch-Methodik.
Handbuch für die
Sekundarstufe I und II,
121-134.
49.
Extent of
collocational difference
between English, French
and German emotion nouns:
a corpus-based
study, in: P.
Blumenthal, Peter, I.
Novakova & D.
Siepmann (Eds.), Les
émotions dans le
discours/Emotions in
discourse, Frankfurt:
Lang, 39-53.
50.
Collocations across
Languages: Unity in
Diversity? In:
Dominguez, M.J., Mollica,
F. & M. N. Curcio
(Eds.): Zweisprachige
Lexikographie zwischen
Translation und Didaktik.
(= Lexicographica: Series
Maior 145) Berlin/New
York: de Gruyter 2014:
131-156.
51.
Über Vorbilder und
Zerrbilder: Literarische
Texte als Grundlage von
Spracharbeit. In: W.
Hallet, C. Surkamp &
U. Krämer (Eds.), Literaturkompetenzen
Englisch: Modellierung -
Curriculum
Unterrichtsbeispiele,
Stuttgart: Klett 2014,
100-113.
52.
Inputorientierte
Spracharbeit am Beispiel
des Romans The White
Darkness von
Geraldine McCaughrean.
In: W. Hallet, C. Surkamp
& U. Krämer (Eds.), Literaturkompetenzen
Englisch: Modellierung -
Curriculum
Unterrichtsbeispiele,
Stuttgart: Klett 2014,
216-223.
53.
Sprachkompetenzen von
Fremdsprachenlernern. Ein
Projekt zum forschenden
Lernen in der
Fremdsprachenlehrerausbildung.
In: Katenbrink,
Nora/Wischer,
Beate/Nakamura, Yoshiro
(Hrsg.), Forschendes
Lernen in der
Osnabrücker
Lehrerausbildung
Konzepte und Erfahrungen,
Münster: MV-Verlag,
37-48.(with Christoph
Bürgel)
54.
Dictionaries and spoken
language : a
corpus-based review of
French dictionaries. International
Journal of Lexicography 2015/2.
doi: 10.1093/ijl/ecv006.
(blind peer review)
55.
Unter- und
Überrepräsentation
zielsprachlicher Merkmale
in englisch- und
französischsprachigen
Texten deutscher
Wissenschaftler:
Quantitative und
qualitative Aspekte. Fremdsprachen
lehren und lernen
FLuL 44/1 (2015), 68-81.
56.
Lélaboration
dune grammaire
pédagogique à partir de
corpus: lexemple du
subjonctif. In:
Tinnefeld, Thomas
(Hrsg.), Grammatikographie
und Didaktische Grammatik
gestern, heute,
morgen. Saarbrücker
Schriften zur Linguistik
und Fremdsprachendidaktik
(SSLF), Saarbrücken: htw
saar. (with Christoph
Bürgel) (http://grammatikographie.blogspot.com)
57.
A corpus-based
investigation into key
words and key patterns in
post-war fiction.
Erscheint in Functions
of Language 22(3) 2015, 362-399. (blind peer review)
58. The corpus de référence du français contemporain as the first balanced mega-corpus of French. International Journal of Lexicography 1 (30) (2015). DOI: 10.1093/ijl/ecv043. (blind peer review)
59. Mehr Schriftlichkeit bitte! Pro. Fremdsprachen lehren und lernen 44 (2015).
60. Lexicologie et phraséologie du roman contemporain : quelques pistes pour le français et l'anglais. Cahiers de lexicologie 1(108) 2016, 21-41. (blind peer review)
61. Rezeptive Wortschatzkompetenzen von Französischschülerinnen und -schülern auf dem Prüfstand. (with Christoph Bürgel, Henning Mittag & Oliver Wicher) französisch heute 4/2016: 5-11.
62. Unités phraséologiques fondamentales du français - Frequenzlisten und unterrichtliche Aktivitäten. (with Christoph Bürgel) französisch heute 4/2016: 12-18.
63. Korpus, Konkordanz, Konstruktion: Was die Wortschatz- und Grammatikforschung dem Französischlerner und -lehrer heute zu bieten hat. französisch heute 4/2016: 19-28.
64. Das Corpus de référence du français contemporain und sein Einsatz in der Grammatikographie am Beispiel des Präpositionsgebrauchs. In: Christoph Bürgel/Dirk Siepmann (Hrsg.) (2016), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider, 141-160.
65. Das Corpus de référence du français contemporain (CRFC) : Aufbau, Nutzung und erste Ergebnisse. In: T. Tinnefeld, Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze, Methoden, Ziele. Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Saarbrücken: htw Saar 2016, 459-476.
66. Le Corpus de référence du français contemporain (CRFC), un corpus massif du français largement diversifié par genres. Congrès Mondial de Linguistique Française 2016. DOI: 10.1051/shsconf/20162711002 (with Christoph Bürgel and Sascha Diwersy)
67. A Web of Analogies: Depictive and Reaction Object Constructions in Modern English and French Fiction. Computational and Corpus-Based Phraseology. EUROPHRAS 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10596, 87-101. (with Susanne Dyka and Iva Novakova) (blind peer review)
68. L'évolution de la langue des sciences sociales et humaines de l'après-guerre à nos jours. In : Peter Blumenthal / Denis Vigier (Hrsg.) (2018), Études diachroniques du français et perspectives sociétales. Berlin: Peter Lang, 239-268.
69. Zum Verhältnis von Fachwissenschaften/Fachdidaktik und Sprachpraxis in der universitären Lehrerausbildung: theoretische Überlegungen und Anregungen für eine kohärentere Praxis. In: Bärbel Diehr (Hrsg.) (2018), Universitäre Englischlehrerbildung, Wege zu mehr Kohärenz im Studium und Korrespondenz mit der Praxis. Berlin: Peter Lang, 103-122.
70. Digitalisierung im Englischunterricht. Sprachliche Mittel. https://www.klett.de/inhalt/digitalisierung-im-englischunterricht/sprachliche-mittel-allgemein/11925 (with Bärbel Diehr)
71. Wortschatz. In: Christiane Lütge (Hrsg.) (2018), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 106-120. (2., überarbeitete Auflage; leicht veränderte Fassung von 47.)
72. Grammatik. In: Christiane Lütge (Hrsg.) (2018), Englisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 121-134. (2., überarbeitete Auflage; leicht veränderte Fassung von 48.)
To Appear:
Les unités phraséologiques fondamentales du français contemporain. In: Kauffer, Maurice/Keromnes, Yves (Hrsg.), Approches théoriques et empiriques en phraséologie, Stauffenberg: Tübingen. (with Christoph Bürgel)
Synopseartikel Textproduktion. In Kilian, J. + Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Lemmata
Composition,
Textbenotung,
Textbeurteilung,
Textsorte,
Textsortenwissen,
Textsortenkompetenz,
Textrevision,
Textbewertung,
schriftlicher
Sprachgebrauch,
Stilübung,
Stildidaktik,
Fachtext,
prozessorientiertes
Schreiben,
Stil,
Adressatenorientierung
In Kilian, J. &
Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher
zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft
(WSK), Bd.
Sprachdidaktik.
Erstsprache,
Zweitsprache,
Fremdsprache. Berlin, New
York: Mouton de Gruyter.
A chrestolexicographic native-like vocabulary. (in preparation)
Fremdsprachenlernen ist Konstruktionslernen. (in preparation)
|